Rügen. Bilder
Empfehlung
- Schriftgröße Schriftgröße verkleinern Schrift vergrößern
Mit derzeit 28 Bildern. Rügen ist zu jeder Jahreszeit schön. Oder faszinierend. Oder spannend. Oder entspannend: Meer oder Bodden, Strand...
Bäderarchitektur, Fisch (in jeder Zubereitungsform), Landschaft oder Hightech. Sogar Kaffee machen sie hier (genauer gesagt: Einer macht hier Kaffee - und zwar guten, verdammt guten. Ganz genau gesagt im Rügen-Hof in Putgarten. Und dort gibt es göttlichen Kuchen zum Kaffee*). Man muss sich "seines" nur suchen. Man findet es... Aber vielleicht sollte man das hier gar nicht so sagen, denn dann kommen die anderen auch alle, zum Beispiel, um so etwas zu sehen:
Weitere Beweisbilder:
-
Panorama von Kap Arkona Panorama von Kap Arkona
-
Peilturm am Kap Arkona Peilturm am Kap Arkona
-
Die beiden Leuchttürme am Kap Arkona Die beiden Leuchttürme am Kap Arkona
-
Fast schon Sonnenuntergang an der Wittower Fähre Fast schon Sonnenuntergang an der Wittower Fähre
-
Vor Schaprode Vor Schaprode
-
Breege. Aus dem "Leuchtturm zum Mieten" fotografiert Breege. Aus dem "Leuchtturm zum Mieten" fotografiert
-
Hafen in Breege Hafen in Breege
-
Herbstnebel im Hafen von Breege Herbstnebel im Hafen von Breege
-
Juliusruh Juliusruh
-
Juliusruh Juliusruh
-
Juliusruh. Strandzugang Löberplatz Juliusruh. Strandzugang Löberplatz
-
Juliusruh. Strand da, wo keine Strandkörbe stehen Juliusruh. Strand da, wo keine Strandkörbe stehen
-
Strandbefestigung in Juliusruh Strandbefestigung in Juliusruh
-
Geniessen ist eine Kunst Geniessen ist eine Kunst
-
Mieses Wetter. Kein Problem: Strandkorb! Mieses Wetter. Kein Problem: Strandkorb!
-
Warten auf Gäste im Regen Warten auf Gäste im Regen
-
Leuchtturm Kap Arkona bei Nacht Leuchtturm Kap Arkona bei Nacht
-
Kap Arkona Kap Arkona
-
Regenschauer zieht über Wittow Regenschauer zieht über Wittow
-
Leuchtturm Kap Arkona bei Nacht Leuchtturm Kap Arkona bei Nacht
-
Leuchtturm Kap Arkona bei Nacht Leuchtturm Kap Arkona bei Nacht
-
Mukran. Vom Balkon der Backfabrik aus gesehen Mukran. Vom Balkon der Backfabrik aus gesehen
-
Blick aus dem Garten-Café des Badehaus Goor Blick aus dem Garten-Café des Badehaus Goor
-
Frontseite vom Badehaus Goor in Putbus Frontseite vom Badehaus Goor in Putbus
-
Circus in Putbus Circus in Putbus
-
Circus in Putbus Circus in Putbus
-
Theater in Putbus Theater in Putbus
-
Im Theater von Putbus. Ein Muss... Im Theater von Putbus. Ein Muss...
-
Putbus. Mittelpunkt im Circus Putbus. Mittelpunkt im Circus
-
Putbus Putbus
-
Putbus Putbus
-
Putbus Putbus
-
Rambin im Herbst Rambin im Herbst
-
Rambin im Herbst Rambin im Herbst
-
Rambin im Herbst Rambin im Herbst
-
Rambin im Herbst Rambin im Herbst
-
Kopfsteinplasteralle bei Breege Kopfsteinplasteralle bei Breege
-
Kopfsteinplasteralle bei Breege Kopfsteinplasteralle bei Breege
-
Kopfsteinplasteralle bei Breege Kopfsteinplasteralle bei Breege
-
Ernte zwischen Breege und Altenkirchen Ernte zwischen Breege und Altenkirchen
-
Ernte zwischen Breege und Altenkirchen Ernte zwischen Breege und Altenkirchen
-
Ernte zwischen Breege und Altenkirchen Ernte zwischen Breege und Altenkirchen
-
An der Wittower Fähre An der Wittower Fähre
-
Bei Schaprode Bei Schaprode
-
Bei Schaprode Bei Schaprode
-
Bei Schaprode Bei Schaprode
-
Bei Breege Bei Breege
-
Im Hafen von Glowe Im Hafen von Glowe
-
Die Bucht von Glowe Die Bucht von Glowe
-
Im Hafen von Glowe Im Hafen von Glowe
-
Blick von Bobbin auf den Bodden Blick von Bobbin auf den Bodden
-
Blick von Juliusruh nach Kap Arkona Blick von Juliusruh nach Kap Arkona
-
Am Strand in Juliusruh Am Strand in Juliusruh
-
Rügenhof bei Putgarten Rügenhof bei Putgarten
-
Rügenhof bei Putgarten Rügenhof bei Putgarten
-
Rügenhof bei Putgarten Rügenhof bei Putgarten
-
Rügenhof bei Putgarten Rügenhof bei Putgarten
-
Rügenhof bei Putgarten Rügenhof bei Putgarten
-
Seebrücke Sellin Seebrücke Sellin
-
Strand und Seebrücke Sellin Strand und Seebrücke Sellin
-
Seebrücke Sellin Seebrücke Sellin
-
Vitt Vitt
-
Lauterbach Lauterbach
-
Steilküste bei Lietzow Steilküste bei Lietzow
-
Steilküste bei Lietzow Steilküste bei Lietzow
-
Steilküste bei Lietzow Steilküste bei Lietzow
-
Steilküste bei Lietzow Steilküste bei Lietzow
-
Auf dem Deich in Ummanz (links Hiddensee) Auf dem Deich in Ummanz (links Hiddensee)
-
Himmelstimmung bei Vieregge Himmelstimmung bei Vieregge
-
Sonnenuntergang bei Vieregge Sonnenuntergang bei Vieregge
https://www.vebquerstrom.de/index.php/item/364-ruegen-bilder#sigProId4dc1f96222
Mehr Bilder: Kap Arkona, Luftbilder von Rügen, Stralsund
Hier ein paar Fakten: Rügen ist Deutschlands größte Insel. Sie ist größer als der Bodensee oder der Stadtstaat Hamburg. Die Insel ist durch den Rügendamm (1937 fertiggestellt, Straße, Fuß- und Radweg und Eisenbahn) und die erst 2008 fertiggestellte 2,8 km lange eindrucksvolle Rügenbrücke über den zwei Kilometer breiten Strelasund bei Stralsund mit dem Festland verbunden. Rügen hat eine Süd-Nord-Ausdehnung von 52 km und eine maximale Ost-West-"Breite" von 41 km - insgesamt ergibt sich eine Fläche von 926 km². Die Küste ist durch zahlreiche Bodden und Wieke (Meeresbuchten und Lagunen) sowie vorspringende Halbinseln und Landzungen stark gegliedert.
Rügen gehörte zusammen mit der dänischen Insel Møn auf der Rügen gegenüberliegenden Seite der Ostsee einst zu einem größeren Plateau aus Kreidekalk, das durch tektonische Kräfte weit über den Meeresspiegel gedrückt worden war. Der weitaus größte Teil dieser Landmasse ist v.a. durch Erosion wieder verschwunden, übrig blieben die beiden Inseln mit ihren charakteristischen Kreidefelsen. Alle paar Jahre wird von eindrucksvollen Abbrüchen der steilen Kreideküste berichtet, die Erosion geht also weiter. Will man die Kreideküste noch sehen, sollte man sich also bald entschließen - in ein paar Hunderttausend Jahren wird die verschwunden sein. Auch deshalb bieten vom Stralsunder Hafen aus mehrere Reedereien Fahrten zur Kreideküste an. Sie ist sehenswert, wirklich! Und es schaukelt auch nicht so doll...
Der Nordosten der Insel Rügen wird von der Halbinsel Jasmund gebildet, die mit der Kerninsel „Muttland“ durch die Nehrung Schmale Heide zwischen Binz-Prora und Sassnitz-Mukran und einen Bahn- und Straßendamm bei Lietzow verbunden ist. Auf der Halbinsel Jasmund befinden sich mit dem Königsstuhl, einem 118 Meter hohen Kreidefelsen der Stubbenkammer, das markanteste Wahrzeichen der Insel Rügen. Eine weitere Nehrung, die Schaabe, verbindet Jasmund mit der Halbinsel Wittow im Norden Rügens. Die ca. 8 bis 9 km lange Schaabe trennt die Außenbucht der Tromper Wiek vom Großen Jasmunder Bodden. Die Halbinsel Wittow und die westlich anschließende lange und schmale Halbinsel Bug wird vom Hauptteil Rügens durch den Rassower Strom, den Breetzer Bodden und den Breeger Bodden abgetrennt. Hier fährt die Wittower Fähre - immer ein kleines Abenteuer auf dem Weg zum Strand der Schaabe. Die Halbinsel Wittow schließt nach Norden mit dem Kap Arkona ab. Kap Arkona bietet eigentlich nicht sooo viel, klar, da sind die beiden Leuchttürme und der wenige Hundert Meter entfernte Peilturm - aber vom Kap sieht man eigentlich nichts, man steht schließlich drauf - und die Treppe runter zur Wasserlinie ist leider gesperrt. Trotzdem, Kap Arkona ist ein Muss für Rügen-Besucher. Mindestens 800.000 Touristen sehen das pro Jahr so.
Geheintipp Putgarten Auf halben Weg zwischen "dem letzten Parkplatz vor Kap Arkona" (den man benutzen muss) und dem Kap gelegen, bietet Putgarten dem Touristen einige Gelegenheiten, Geld auszugeben. Ein richtig guter Tipp ist allerdings das (klitzekleine) Café, in dem es verschiedene Sorten vom Besitzer selbst gerösteten Kaffee zu trinken und zu kaufen gibt (nebst selbst! gebackenem Kuchen). Der Besitzer versucht übrigens, den zu röstenden Kaffee möglichst fair in den Anbaugebieten zu kaufen. Nicht der einzige Grund, hier einzukehren, denn die Kaffees sind einfach köstlich. |
Die Nordwest- und Westseite der Insel Rügen ist ebenfalls stark gegliedert, aber etwas flacher. Ihr vorgelagert sind die Inseln Hiddensee und Ummanz sowie die kleineren Inseln Öhe, Liebitz und Heuwiese. Durch Sandabtragung und Sandanlagerung der Ostsee müssen die Fahrrinnen nördlich und südlich der Insel Hiddensee ständig ausgebaggert werden, anderenfalls würde Hiddensee mit Rügen binnen weniger Jahre „zusammenwachsen“.
Übrigens, vielleicht haben Sie von DER "Cap Arcona" gehört... Die "Cap Arcona" war ein Luxusdampfer und das Flaggschiff der Hamburg-Südamerika-Linie. Er wurde nach dem Kap Arkona auf der Insel Rügen benannt. Das Schiff wurde am 3. Mai 1945 kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs durch britische Flugzeuge versenkt, wobei die meisten der an Bord befindlichen ca. 4.600 Menschen ums Leben kamen. Immer wieder hört man, dass die Opfer Flüchtlinge gewesen seien - das ist falsch, es handelte sich um KZ-Gefangene aus dem KZ Hamburg-Neuengamme.
Die Versenkung der "Cap Arcona"gehört mit denen der "Wilhelm Gustloff" und der "Goya" sowie der japanischen Truppen- und Gefangenentransporter "Jun’yō Maru", "Toyama Maru" und der "Ryusei Maru" zu den verlustreichsten Schiffsuntergängen.
* Das können Sie erst verstehen, wenn Sie bei Käpt´n Klinger im Cafe im RügenHof in Putgarten waren. Der röstet den Kaffee selber und hat einen Kuchen im Angebot... man o man!